Offshore-Windparks werden immer wichtiger. Denn die Erzeugung von Windenergie ist auf dem Meer deutlich effizienter als an Land. Grund dafür ist der konstantere und stärkere Wind. Um diese Windkraft energetisch nutzbar zu machen, müssen
übertragen werden.
Hier kommt die HGÜ ins Spiel und Windparks sind nur eines der vielen Einsatzbereiche. Doch was ist HGÜ genau, wo wird Sie angewendet und warum ist sie heutzutage so wichtig?
All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Blogartikel.
Die Abkürzung HGÜ steht für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung und ist eine Technologie zur effizienten Übertragung großer Mengen elektrischer Energie über große Entfernungen mit minimalen Verlusten.
HGÜ Systeme bestehen aus Konverter Stationen. Im Gegensatz zu Wechselstrom-Übertragung ermöglicht sie die Übertragung von Strom über Gleichstromleitungen mit sehr hohen Spannungen. Zur sicheren und effizienten Umwandung und Übertragung von Energie werden in der darin enthaltenen Leistungselektronik Widerstände verwendet.
Daher spielt sie eine entscheidende Rolle in der effizienten Stromübertragung. Außerdem ist sie unerlässlich bei der Integration erneuerbarer Energiequellen und der Verbindung entfernter Stromnetze.
In der Vergangenheit wurden klassische Hochspannungsleitungen zur Übertragung von Energie vom Erzeuger zum Verbraucher verwendet. Damals war der Energieverlust aufgrund der geringen Entfernung zwischen Erzeuger und Verbraucher vernachlässigbar. Heute hat sich die Situation jedoch geändert. Viele Stromerzeuger sind in weit entfernten Küstengebieten angesiedelt, um erneuerbare Energiequellen zu nutzen.
Die Lösung für diese Herausforderung ist die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ).
Die Anwendung reduziert nicht nur Verluste von Energie über lange Strecken, sondern hat noch zahlreiche weitere Vorteile:
Die HGÜ Technologie spielt allgemein eine unverzichtbare Rolle bei der Optimierung der Energieübertragung und Integration erneuerbarer Energie in das Gesamtenergiesystem.
Beispiele für Anwendungsgebiete sind:
HGÜ trägt dazu bei, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der steigenden Nachfrage von Energie, den Ausbau erneuerbarer Energiequellen und die Notwendigkeit internationaler Energieverbindungen zu bewältigen. Konventionelle System stehen daher vor Herausforderungen wie Energieverlust, Begrenzungen der Kapazitäten, Auswirkungen auf die Umwelt und Netzstabilität.
Die HGÜ Technologie
Denn „Technologies for a Cleaner Planet“ ist ein wichtiges Kernthema für die gesamte Miba und EBG.
Die nachhaltige Gewinnung von Energie und der verantwortungsbewusste Umgang mit vorhandenen Ressourcen steht bei uns an erster Stelle.
Die EBG ist Ihr verlässlicher Partner für die HGÜ Technologie. Unser Vertriebs- und Entwicklungsteam arbeitet Hand in Hand mit unseren Kunden, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Gemeinsam gehen wir neue technologische Wege. Mit unseren Ultra-Hochleistungswiderständen stellen wir sicher, dass nur Widerstände zum Einsatz kommen, die den Herausforderungen Ihrer HGÜ Anwendungen entsprechen.
Sie möchten mehr über die HGÜ und EBG Widerstände erfahren?